Kommen innerhalb eines Projekts sowohl traditionelle als auch agile Methoden zur Anwendung, bezeichnet man dies in der Regel als hybrides Projektmanagement.
Im Vordergrund steht hier die Zielsetzung, das Beste „aus beiden Welten“ zu verbinden, indem ein agiles Vorgehen auf der operativen Ebene (zum Beispiel Team-Manager, Arbeitspaketverantwortliche, Team-Mitglieder) bestmöglich mit traditionellen Vorgehensweisen auf der Entscheidungsebene (zum Beispiel Lenkungsausschuss, Programm-Management, Auftraggeber) kombiniert wird.
Hybride Modelle werden hauptsächlich in Konzernstrukturen eingesetzt, bei denen die Projektrahmenbedingungen auf klassische Wasserfallprojekte ausgelegt sind, die jedoch aufgrund neuer Entwicklungsansätze (etwa bei neuen Produkten oder Geschäftsideen) zugleich ein agiles Vorgehen benötigen.